• Home
  • Wie arbeite ich
  • Klienteninformationen
  • Über mich
  • Zum Nachdenken
  • Neuropsychologie
  • Psychotherapie
  • Psychodynamik
  • Mehr
    • Home
    • Wie arbeite ich
    • Klienteninformationen
    • Über mich
    • Zum Nachdenken
    • Neuropsychologie
    • Psychotherapie
    • Psychodynamik
  • Home
  • Wie arbeite ich
  • Klienteninformationen
  • Über mich
  • Zum Nachdenken
  • Neuropsychologie
  • Psychotherapie
  • Psychodynamik

Psychodynamische Behandlung

Die psychodynamische Behandlung beinhaltet die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sowie die Analytische Psychotherapie, zwei in Deutschland anerkannte Richtlinienverfahren, welche aus der Freud'schen Psychoanalyse heraus entstanden sind und die ich im Rahmen der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten gerade im Begriff bin zu erlernen.


Praktisch betrachtet und in aller Kürze formuliert, geht es vor allem darum, leidende Gefühle, Gedanken, Verhaltensweisen oder kritische negative Ereignisse gemeinsam mit dem/r Therapeuten/in "durchzuarbeiten", um es letztendlich in das eigene Sein und Leben zu integrieren. Dann kann es gut werden.


Die theoretischen "Säulen" der Psychodynamik sind vor allem:

  • Triebpsychologische Ansätze (Sigmund Freud, Karl Abraham, Otto Rank, Otto Fenichel, Sandor Ferenczi)
  • Ich-psychologische Konzepte (Heinz Hartmann, David Rapaport, Anna Freud)
  • Objektbeziehungstheoretische Ansätze (Melanie Klein, W. R. D. Fairbairn, Harry Guntrip, Donald Winnicott, Margaret Mahler, Otto F. Kernberg)
  • Die Selbstpsychologie (Heinz Kohut)
  • Trauma-Modell (Pierre Janet)


Nachfolgend sind praktische Interventionsmethoden aufgelistet, welche auf den theoretischen Konstrukten der psychodynamischen Theorie aufbauen (nicht vollständig):

Supportiv expressive Psychotherapie

Supportiv expressive Psychotherapie

Supportiv expressive Psychotherapie

Lester Bernard Luborsky entwickelte den folgenden Ansatz: es soll der Zentrale Beziehungskonflikt (ZBKT) durch die Schilderung von wichtigen Beziehungsepisoden ausgearbeitet werden.

Zentrale Fragen hierbei sind:

- Wunsch des Patienten / der Patientin?

- Reaktion des Anderen / der Anderen?

- Reaktion des Patienten / der Patientin?


... siehe Wikipedia

Tranfered Focused Psychotherapy

Supportiv expressive Psychotherapie

Supportiv expressive Psychotherapie

Die Übertragungsfokussierte Psychotherapie, welche die Therapiebeziehung in den Fokus des Geschehens rückt.

Entwickelt von John F. Clarkin, Frank E. Yeomans und Otto F. Kernberg.


... ist auch in Wikipedia zu finden.

Mentalisierungsbasierte psychodynamische Psychotherapie

Mentalisierungsbasierte psychodynamische Psychotherapie

Mentalisierungsbasierte psychodynamische Psychotherapie

Der vor allem von Anthony Bateman & Peter Fornagy entwickelte Ansatz.

Hier geht es vor allem um das Herstellen einer sicheren zwischenbenschlichen Basis und das Erreichen eines reflexiven Denk- und Emotionsmodus.


... Mentalisierungsbasierte Psychotherapie

Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie

Mentalisierungsbasierte psychodynamische Psychotherapie

Mentalisierungsbasierte psychodynamische Psychotherapie

Die von Luise Reddemann entwickelte Traumatherapeutische Behandlung, mit dem Schwerpunkt auf der "Imagination als heilsame Kraft" (L. Reddemann)


... Link zur Website von L. Reddemann

Psychologische Praxis für Neuropsychologie und Psychotherapie Kristian Trubelja

Brückenstr. 18, 97616 Bad Neustadt / Saale, Tel. 0173 833 13 10

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum