Die psychodynamische Behandlung beinhaltet die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sowie die Analytische Psychotherapie, zwei in Deutschland anerkannte Richtlinienverfahren, welche aus der Freud'schen Psychoanalyse heraus entstanden sind und die ich im Rahmen der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten gerade im Begriff bin zu erlernen.
Praktisch betrachtet und in aller Kürze formuliert, geht es vor allem darum, leidende Gefühle, Gedanken, Verhaltensweisen oder kritische negative Ereignisse gemeinsam mit dem/r Therapeuten/in "durchzuarbeiten", um es letztendlich in das eigene Sein und Leben zu integrieren. Dann kann es gut werden.
Die theoretischen "Säulen" der Psychodynamik sind vor allem:
Lester Bernard Luborsky entwickelte den folgenden Ansatz: es soll der Zentrale Beziehungskonflikt (ZBKT) durch die Schilderung von wichtigen Beziehungsepisoden ausgearbeitet werden.
Zentrale Fragen hierbei sind:
- Wunsch des Patienten / der Patientin?
- Reaktion des Anderen / der Anderen?
- Reaktion des Patienten / der Patientin?
... siehe Wikipedia
Die Übertragungsfokussierte Psychotherapie, welche die Therapiebeziehung in den Fokus des Geschehens rückt.
Entwickelt von John F. Clarkin, Frank E. Yeomans und Otto F. Kernberg.
Der vor allem von Anthony Bateman & Peter Fornagy entwickelte Ansatz.
Hier geht es vor allem um das Herstellen einer sicheren zwischenbenschlichen Basis und das Erreichen eines reflexiven Denk- und Emotionsmodus.
Die von Luise Reddemann entwickelte Traumatherapeutische Behandlung, mit dem Schwerpunkt auf der "Imagination als heilsame Kraft" (L. Reddemann)
Psychologische Praxis für Neuropsychologie und Psychotherapie Kristian Trubelja
Salzburger Leite 1, am Rhön-Klinikum Campus,
Haus 5, Ebene 0 (Erdgeschoss), 97616 Bad Neustadt / Saale