• Home
  • Wie arbeite ich
  • Klienteninformationen
  • Über mich
  • Zum Nachdenken
  • Neuropsychologie
  • Psychotherapie
  • Psychodynamik
  • Mehr
    • Home
    • Wie arbeite ich
    • Klienteninformationen
    • Über mich
    • Zum Nachdenken
    • Neuropsychologie
    • Psychotherapie
    • Psychodynamik
  • Home
  • Wie arbeite ich
  • Klienteninformationen
  • Über mich
  • Zum Nachdenken
  • Neuropsychologie
  • Psychotherapie
  • Psychodynamik

Wie arbeite ich

Psychologische Praxis Privatpraxis Trubelja Kristian

Minimieren Sie Ihr Leiden,

erarbeiten Sie sich neue Ressourcen,

entwickeln Sie Ihre Potentiale.


Ich begleite Sie gerne auf diesem Weg,

mit dem Ziel ein positives, selbstbestimmtes

und erfülltes Leben zu führen. 




Themengebiete:

Klinische Psychologie und Psychotherapie

  • Affektive Störungen: depressive Episoden, rezidivierende depressive Störungen, Dysthymie
  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen)
  • Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
  • Essstörungen
  • Nichtorganische Schlafstörungen
  • Sexuelle Funktionsstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen


Klinische Neuropsychologie

  • Neuropsychologische Diagnostik und Therapie
  • Neuropsychologische Einschätzung der Arbeitsfähigkeit
  • Krankheitsverarbeitung bei psychischen Belastungen nach neurologischen Erkrankungen, erworbenen Hirnschädigungen oder bei Demenz, bspw. Angststörung oder Depression nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma
  • Neuropsychologische Demenztestung und Beratung
  • Intelligenztestung (G-Faktor / Allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit; mit den Faktoren: Kristaline Intelligenz, Fluide Intelligenz, Visuelle Wahrnehmung, Kognitive Schnelligkeit)
  • Neuropsychologische Gutachten (Minderung der Erwerbsfähigkeit MdE, Grad der Behinderung GdB)
  • Neuropsychologische Begutachtung der Fahreignung
  • Vorbereitung und Durchführung einer Fahrverhaltensprobe (nichtamtlich; gemeinsam mit einer Fahrschule)


Coaching

In Coaching und psychologischer Beratung können Themen bearbeitet werden wie

  • Persönliche Standortbestimmung
  • Potentialentwicklung
  • Karriereplanung
  • Umgang mit neuen Herausforderungen
  • Konflikte am Arbeitsplatz


Klinische Psychologie und Psychotherapie

Integrative Therapie

Psychotherapeutische Erfahrungsübungen

Psychotherapeutische Erfahrungsübungen

Insgesamt würde ich mein therapeutisches Vorgehen als eine integrative Therapie bezeichnen: die Auswahl der Interventionen und Methoden hängt von Ihren Bedürfnissen und Anliegen ab. Hierbei wende ich wissenschaftlich begründete und erprobte Verfahren ein, ohne den Fokus der Zielsetzung zu verlieren

Psychotherapeutische Erfahrungsübungen

Psychotherapeutische Erfahrungsübungen

Psychotherapeutische Erfahrungsübungen

Durch das psychologische Gespräch und verschiedene psychotherapeutische Übungen können Erfahrungen neu erlebt und interpretiert werden

Psychodynamische Behandlung

Psychotherapeutische Erfahrungsübungen

Psychodynamische Behandlung

Psychodynamische Behandlung des Krankheitserlebens und Veränderung der Beziehung auf Basis des Konfliktes, der Struktur und der psychischen und psychosomatischen Störungen

Verhaltensorientiert

Verhaltensorientiert

Psychodynamische Behandlung

Wenn hilfreich, können verhaltenspsychologische Methoden angewendet werden, wie die Analyse aufrechterhaltender Faktoren, Tagebücher/Protokolle, Beüben neuer Verhaltensweisen oder Belohnungspläne

Gestalterisch

Verhaltensorientiert

Gestalterisch

Gestalttherapeutische Methoden, z.B. die Arbeit mit dem leeren Stuhl

Systemisch

Verhaltensorientiert

Gestalterisch

Systemische Tools, wie das Aufstellungsbrett, bspw. für eine Ressourcenaufstellung oder eine Problemaufstellung.

ACT Therapie

Psychologische Entspannungsverfahren

Positive Psychologie

Akzeptanz- und Commitment-Therapie

Weitere Informationen

Positive Psychologie

Psychologische Entspannungsverfahren

Positive Psychologie

Link zu einem interessanten Beitrag zum Positiven Tagebuch: Das-6-Minuten-Tagebuch.

Empfehlenswert...

Weitere Informationen

Psychologische Entspannungsverfahren

Psychologische Entspannungsverfahren

Psychologische Entspannungsverfahren

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Autogenes Training und Achtsamkeitsbasierte Übungen nach Kabat-Zinn.

Hier ein Link zu einem guten Übersichtsartikel zur Wirksamkeit der PMR:

Weitere Informationen

Philosophie

L. Reddemann, 2004

"Wahrscheinlich ist die integrative Therapie bei komplexen Störungsbildern die Therapie der Zukunft"

C. G. Jung, 1924

 "Wenn ich Herrn X behandle, so bin ich genötigt, die Methode X anzuwenden, und bei Frau Z die Methode Z. Das heißt, die Wege und Mittel der Behandlung werden vorwiegend durch die Natur /des Patienten/ bestimmt." 

J. G. Fichte, 1797

"Die Philosophie, welche man wählt, hängt davon ab, welcher Mensch man ist." 

Klinische Neuropsychologie

Modernste neuropsychologische Diagnostik und Therapie

Inkl. Übungen zur Restitution von Funktionen mit Fresh Minder 2 bis 4 oder RehaCom 6 

Neuropsychologische Kompensations- und Integrationstherapie

Erlernen von Kompensationsstrategien sowie die Integration von erlernten Fertigkeiten

Standardisierte Untersuchungsmethoden

Die gängigen klinisch-psychologischen und neuropsychologischen Untersuchungen sind in der Regel für das Alter ab 15 bis ca. 79 Jahren normiert. Für Kinder und Jugendliche (ab 6 bis 17 Jahren) gibt es spezielle Verfahren, je nachdem welche psychische und/oder kognitive Domäne untersucht werden soll (psychische Befindlichkeit, Aufmerksamkeit, Intelligenz, Gedächtnis, Exekutivfunktionen).  

TAP-M 1.3.1

Fresh Minder 2, 3 und 4

Fresh Minder 2, 3 und 4

Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung

Version Mobilität

Weitere Informationen

Fresh Minder 2, 3 und 4

Fresh Minder 2, 3 und 4

Fresh Minder 2, 3 und 4

Fresh Minder 2, 3 und 4

Gedächtnistraining & Konzentrationsübungen

Weitere Informationen

RehaCom 6

Fresh Minder 2, 3 und 4

RehaCom 6

RehaCom - Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining 

Weitere Informationen

Kontraindikationen

Akute Psychosen

Aktuelle Medikamenten-, Alkohol- und/oder Drogenabhängigkeit, bei denen eine Entgiftung bzw. Entwöhnung im Vordergrund steht

Akute Selbst- oder Fremdgefährdung

Schwere Gehbehinderung (eine Gehfähigkeit für 5 Treppenstufen beim Eingang muss gegeben sein)

Schwere depressive Störung (mit/ohne psychotische Symptome)

Anorexie (Magersucht, BMI < 17) bzw. schwere Essstörungen

Ich behandle Patientinnen und Patienten ab einem Alter von 18 Jahren


Psychologische Praxis Privatpraxis Trubelja Kristian
Home
Wie arbeite ich
Klienteninformationen
Über mich
Zum Nachdenken
Neuropsychologie
Psychotherapie

Psychologische Praxis für Neuropsychologie und Psychotherapie Kristian Trubelja

Brückenstr. 18, 97616 Bad Neustadt / Saale, Tel. 0173 833 13 10, kristian.trubelja@gmail.com

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum