• Home
  • Wie arbeite ich
  • Kontakt - Informationen
  • Über mich
  • Zum Nachdenken
  • Neuropsychologie
  • Psychotherapie
  • Psychodynamik
  • Essstörungen
  • Mehr
    • Home
    • Wie arbeite ich
    • Kontakt - Informationen
    • Über mich
    • Zum Nachdenken
    • Neuropsychologie
    • Psychotherapie
    • Psychodynamik
    • Essstörungen
  • Home
  • Wie arbeite ich
  • Kontakt - Informationen
  • Über mich
  • Zum Nachdenken
  • Neuropsychologie
  • Psychotherapie
  • Psychodynamik
  • Essstörungen

Wie arbeite ich

Psychologische Praxis Privatpraxis Trubelja Kristian

Minimieren Sie Ihr Leiden,

erarbeiten Sie sich neue Ressourcen,

entwickeln Sie Ihre Potentiale.


Ich begleite Sie gerne auf diesem Weg,

mit dem Ziel ein positives, selbstbestimmtes

und erfülltes Leben zu führen. 




Themengebiete:

Klinische Psychologie und Psychotherapie

  • Affektive Störungen: Depressionen, rezidivierende depressive Störungen, Bipolare Störungen, Dysthymie
  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen)
  • Reaktionen auf schwere Belastungen
  • Essstörungen
  • Nichtorganische Schlafstörungen
  • Sexuelle Funktionsstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen


Klinische Neuropsychologie

  • Neuropsychologische Diagnostik und Therapie
  • Neuropsychologische Einschätzung der Arbeitsfähigkeit
  • Krankheitsverarbeitung bei psychischen Belastungen nach neurologischen Erkrankungen, erworbenen Hirnschädigungen oder bei Demenz, bspw. Angststörung oder Depression nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma
  • Neuropsychologische Demenztestung und Beratung
  • Intelligenztestung (G-Faktor / Allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit; mit den Faktoren: Kristaline Intelligenz, Fluide Intelligenz, Visuelle Wahrnehmung, Kognitive Schnelligkeit)
  • Neuropsychologische Gutachten (Minderung der Erwerbsfähigkeit MdE, Grad der Behinderung GdB)
  • Neuropsychologische Begutachtung der Fahreignung
  • Vorbereitung und Durchführung einer Fahrverhaltensprobe (nichtamtlich; gemeinsam mit einer Fahrschule)


Psychologische ADHS-Diagnostik für Erwachsene

Umfangreiche psychologische Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter (ab 18 Jahren), inkl.:

  • Anamnese und Exploration
  • ggf. Fremdanamnese
  • Selbstbeurteilung mittels standardisierter Fragebögen
  • Einschätzung hinsichtlich der Wender Utah Rating-Kriterien
  • Psychologische Differenzialdiagnostik hinsichtlich komorbider Störungen wie Affektiven Störungen (Depression, Manie), Borderline Persönlichkeitsstörung, Asperger Syndrom sowie Schizophrenie
  • Apparative Diagnostik der Aufmerksamkeitsfunktionen sowie der exekutiven Funktionen (neuropsychologischer Befund)


Coaching

In Coaching und psychologischer Beratung können Themen bearbeitet werden wie

  • Persönliche Standortbestimmung
  • Potentialentwicklung
  • Karriereplanung
  • Umgang mit neuen Herausforderungen
  • Konflikte am Arbeitsplatz


Klinische Psychologie und Psychotherapie

Integrative und individuelle Psychotherapie

Psychodynamische Behandlung - Arbeit am Erleben, an Beziehung und innerer Struktur

Psychotherapeutische Erfahrungsübungen - Raum für Veränderungen

Mein psychotherapeutisches Vorgehen ist integrativ ausgerichtet. Das bedeutet: Die Auswahl der Methoden und Interventionen orientiert sich an Ihren individuellen Anliegen, Zielen und Bedürfnissen.

Dabei soll der Blick stets auf das Wesentliche gerichtet werden: eine tragfähige therapeutische Beziehung und eine klare gemeinsame Zielsetzung.

Hierbei wende ich wissenschaftlich begründete und erprobte Verfahren ein.

Psychotherapeutische Erfahrungsübungen - Raum für Veränderungen

Psychodynamische Behandlung - Arbeit am Erleben, an Beziehung und innerer Struktur

Psychotherapeutische Erfahrungsübungen - Raum für Veränderungen

Durch das psychologische Gespräch und gezielte psychotherapeutische Übungen entsteht ein Raum, in dem belastende Erfahrungen neu erlebt, besser verstanden und in einem anderen Licht betrachtet werden können.

In der therapeutischen Beziehung können alte Muster sichtbar werden – genauso wie neue Möglichkeiten. Ziel ist es, gemeinsam neue Bedeutungen zu entwickeln und Wege zu finden, mit schwierigen Gefühlen, Gedanken oder Situationen anders umzugehen. So kann Veränderung nicht nur gedacht, sondern allmählich auch erlebt und verankert werden.

Psychodynamische Behandlung - Arbeit am Erleben, an Beziehung und innerer Struktur

Psychodynamische Behandlung - Arbeit am Erleben, an Beziehung und innerer Struktur

Psychodynamische Behandlung - Arbeit am Erleben, an Beziehung und innerer Struktur

Im Rahmen der psychodynamischen Psychotherapie steht das individuelle Erleben von Krankheit im Mittelpunkt. Ziel ist es, dieses Erleben verstehbar zu machen – vor dem Hintergrund innerer Konflikte, struktureller Voraussetzungen sowie psychischer und psychosomatischer Beschwerden.

Die therapeutische Arbeit richtet sich dabei sowohl auf die Veränderung innerer Beziehungsmuster als auch auf die Stärkung der Ich-Funktionen. Je nach individueller Ausprägung wird der Fokus auf Konfliktverarbeitung, Strukturförderung oder die Integration körperlicher und seelischer Symptome gelegt.

Verhalten verstehen und verändern

Gestalterisch und erfahrungsorientiert

Psychodynamische Behandlung - Arbeit am Erleben, an Beziehung und innerer Struktur

Wenn es hilfreich erscheint, integriere ich auch verhaltenspsychologische Methoden in den therapeutischen Prozess. Ziel ist es, ungünstige Muster besser zu verstehen und alltagsnahe Veränderungen anzustoßen.

Dazu können unter anderem folgende Interventionen gehören:

  • die Analyse aufrechterhaltender Bedingungen,
  • das Führen von Tagebüchern oder Verhaltensprotokollen,
  • das Einüben neuer Verhaltensweisen (z. B. mithilfe der Habit-Reversal-Technik)
  • oder der Einsatz von individuell abgestimmten Belohnungsplänen.

Diese Techniken können helfen, hilfreiche Gewohnheiten zu stärken, Rückfällen vorzubeugen und konkrete Schritte im Alltag umzusetzen – immer in Verbindung mit der psychodynamischen und beziehungsorientierten Arbeit.

Gestalterisch und erfahrungsorientiert

Gestalterisch und erfahrungsorientiert

Gestalterisch und erfahrungsorientiert

Im Rahmen meines integrativen Vorgehens beziehe ich auch Methoden aus der Gestalttherapie ein. Dazu gehört beispielsweise die Arbeit mit dem „leeren Stuhl“, bei der innere Anteile, konflikthafte Beziehungen oder ungesagte Gedanken in eine erfahrbare, dialogische Form gebracht werden.

Diese Methode ermöglicht es, festgefahrene innere Dynamiken aus einer neuen Perspektive zu erleben – unmittelbar, lebendig und im Hier und Jetzt. So können neue Einsichten entstehen und Veränderung auf emotionaler Ebene angestoßen werden.

Systemisch denken

Gestalterisch und erfahrungsorientiert

Gestalterisch und erfahrungsorientiert

Ergänzend zu meinem psychodynamischen Schwerpunkt beziehe ich auch systemische Methoden in die therapeutische Arbeit mit ein. Ein bewährtes Instrument ist hierbei das Aufstellungsbrett, das es ermöglicht, Beziehungen, Konflikte oder innere Anteile visuell und räumlich darzustellen.

So lassen sich etwa in einer Ressourcenaufstellung persönliche Stärken, hilfreiche Bindungen oder unterstützende Aspekte sichtbar und erfahrbar machen. In einer Problemaufstellung können Dynamiken, Verstrickungen oder Belastungen greifbar werden – oft mit überraschenden Erkenntnissen und klärender Wirkung.

ACT Therapie

Akzeptanz- und Commitment-Therapie

Weitere Informationen

Positive Psychologie

Link zu einem interessanten Beitrag zum Positiven Tagebuch: Das-6-Minuten-Tagebuch.

Empfehlenswert...

Weitere Informationen

Psychologische Entspannungsverfahren

Psychologische Entspannungsverfahren

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Autogenes Training und Achtsamkeitsbasierte Übungen nach Kabat-Zinn.

Hier ein Link zu einem guten Übersichtsartikel zur Wirksamkeit der PMR:

Weitere Informationen

Philosophie

L. Reddemann, 2004

"Wahrscheinlich ist die integrative Therapie bei komplexen Störungsbildern die Therapie der Zukunft"

C. G. Jung, 1924

 "Wenn ich Herrn X behandle, so bin ich genötigt, die Methode X anzuwenden, und bei Frau Z die Methode Z. Das heißt, die Wege und Mittel der Behandlung werden vorwiegend durch die Natur /des Patienten/ bestimmt." 

J. G. Fichte, 1797

"Die Philosophie, welche man wählt, hängt davon ab, welcher Mensch man ist." 

Klinische Neuropsychologie

Modernste neuropsychologische Diagnostik und Therapie

Inkl. Übungen zur Restitution von Funktionen mit Fresh Minder 2 bis 4 oder RehaCom 6 

Neuropsychologische Kompensations- und Integrationstherapie

Erlernen von Kompensationsstrategien sowie die Integration von erlernten Fertigkeiten

Standardisierte Untersuchungsmethoden

Die gängigen klinisch-psychologischen und neuropsychologischen Untersuchungen sind in der Regel für das Alter ab 15 bis ca. 79 Jahren normiert. Für Kinder und Jugendliche (ab 6 bis 17 Jahren) gibt es spezielle Verfahren, je nachdem welche psychische und/oder kognitive Domäne untersucht werden soll (psychische Befindlichkeit, Aufmerksamkeit, Intelligenz, Gedächtnis, Exekutivfunktionen)

TAP-M 1.3.1

Fresh Minder 2, 3 und 4

Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung

Version Mobilität

Weitere Informationen

Fresh Minder 2, 3 und 4

Fresh Minder 2, 3 und 4

Fresh Minder 2, 3 und 4

Gedächtnistraining & Konzentrationsübungen

Weitere Informationen

RehaCom 6

RehaCom 6

RehaCom - Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining 

Weitere Informationen

Kontraindikationen

Akute Psychosen

Aktuelle Medikamenten-, Alkohol- und/oder Drogenabhängigkeit, bei denen eine Entgiftung bzw. Entwöhnung im Vordergrund steht

Akute Selbst- oder Fremdgefährdung

Schwere depressive Störung mit psychotischen Symptomen

Anorexie (Magersucht, BMI < 17)

Ich behandle Patientinnen und Patienten ab einem Alter von 18 Jahren


Home
Wie arbeite ich
Kontakt - Informationen
Über mich
Zum Nachdenken
Neuropsychologie
Psychotherapie

Psychologische Praxis für Neuropsychologie und Psychotherapie

Mag.phil. Mag.rer.nat. Kristian Trubelja

 Salzburger Leite 1, am Rhön-Klinikum Campus, Haus 5, D-97616 Bad Neustadt / Saale

Mail: kristian.trubelja@gmail.com

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unterstützt von